Dienstag, 27. Mai 2014

Regelmäßige Kontrolle der Solaranlage ist wichtig

Besitzer von Photovoltaikanlagen sollten Ihre Anlage regelmäßig überprüfen, dazu rät der Bundesverband Solarwirtschaft in Berlin. Die Anlage muss einwandfrei funktionieren, damit möglichst viel aus den Sonnenstrahlen herausgeholt werden. Wenn die am Stromzähler angezeigte Leistung deutlich unter dem Erwartbaren liegt, sollte man einen Experten mit hinzuziehen. Hausbesitzer können vom Boden die Solarmodule fotografieren und die Bilder am Computer vergrößert betrachten. So kann geprüft werden, ob die Solarmodule oder andere Teile beschädigt oder verdreckt sind, bevor man einen Profi hinzuzieht.

Stimmt der Ertrag?
Als Anlagenbesitzer sollte man regelmäßig auf den Stromzähler schauen. Hier kann man ablesen, wie viel Energie durch die Photovoltaikanlage erzeugt wird. Auch am Wechselrichter kann die aktuelle Anlagenleistung abgelesen werden. Durch den Einsatz von Zusatzgeräten, ist es möglich, die Anlagenleistung auch über einen längeren Zeitraum zu verfolgen. Wenn es hier zu Abweichungen zu der ursprünglich zu erwarteten Leistungen kommt, sollte man der Sache umgehend auf den Grund gehen.

Sind die Module kaputt?Die verschiedenen Jahreszeiten hinterlassen auf den Solarmodulen ihre Spuren. Durch Schnee auf der Anlage oder durch Äste, Laub und Hagel können Schäden eintreten. Daher sollten die Besitzer die Anlage regelmäßig auf Schäden überprüfen. Selbst auf das Dach zu steigen, ist gefährlich und nicht jedermanns Sache. Mit dem fotografieren Solarmodule vom Boden aus, kann man dann am Computer auch sehen, ob Module vorstehen, sie verrutscht oder gebrochen sind.

Liegt Schmutz auf der Anlage?Das Regenwasser schwämmt in der Regel den meisten Schmutz von den Solarmodulen. Dagegen können aber Vogelkot und Blütenpollen hartnäckig auf den Solarmodulen haften. Die Reinigung durch einen Fachmann kann bei einem Einfamilienhaus je nach Aufwand und Größe zwischen 300 bis 600 Euro liegen. Die Kosten sind zwar von der Steuererklärung als Betriebskosten absetzbar, jedoch ist es sinnvoll, sich mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen.

Wird alles herausgeholt?Die volle Funktionstüchtigkeit der Photovoltaikanlage wird bei der Inbetriebnahme vom Installateur der Anlage gemessen. Es ist sinnvoll, die Funktionstüchtigkeitsprüfung alle vier bis fünf Jahre zu wiederholen. Dadurch können nicht sichtbare Mängel, wie zum Beispiel Kabelschäden gefunden werden.

f-secure.com
Werbung

Montag, 12. Mai 2014

Frühjahresscheck fürs Eigenheim

Wenn der Winter vorüber ist, dann ist es meist auch Zeit für einen Frühjahrsscheck am eigenen Haus. Hierbei sollten Sie klären, welche Arbeiten nötig sind, damit Ihr Haus nicht an Wert verliert. Alle Arbeiten lassen sich sicher nicht sofort erledigen, aber die Bestandsaufnahme ist hierbei der richtige Anfang. Wichtig ist, wer sein Haus nach dem Winter optimal pflegt, erhält somit auch die Lebensdauer und den Wert.

Mängel ermitteln
Mängel, die der Winter hervorgerufen hat, sollten Sie nicht auf die lange Bank schieben, denn aus kleinen Mängeln können schnell große Probleme werden. Wichtig ist, den Zustand des Daches zu klären oder ob die Fassade den Winter über Schaden genommen hat. Auch die Dachrinnen oder loser Putz an der Fassade dabei nicht vergessen. Oft lassen sich an der Fassade Schimmelpilz oder Algen aufgrund der Winternässe nieder.

Prioritäten setzen - Dach, Fassade und Co.
Bei eventuell vorhandenen Mängeln sollten Sie Prioritäten setzen. Hier gehört vor allen Dingen das Dach. Es können sich Ziegel verschoben haben oder gar gebrochen sein. Derartige Schäden am Dach sollten Sie schnellstens beheben, um ein eventuelles Eindringen von Wasser zu verhindern. Hierbei kann die Dämmung Schaden nehmen. Auch die Fallrohre sollten auf Frostschäden untersucht und Dachrinnen von Unrat befreit werden. Wenn das Regenwasser aufgrund einer Verstopfung nicht ablaufen kann, dringt dieses in den Putz ein und verursacht dort Schäden. Türen und Fenster gehören ebenfalls mit zum Haus und hier und da zeigt sich oft, dass auch hier der Winter nicht vor halt macht. An den Außentüren kann unter der Anschlagschiene Wasser eingesickert sein und somit unter den Estrich laufen.

Auf die Gewährleistungspflicht achten
Haben Sie Mängel gefunden und wohnen noch nicht lange in Ihrem neuen Haus kann es sein, dass die Gewährleistungspflicht noch nicht abgelaufen ist. In diesem Fall ist die Behebung der Mängel Sache der Firma, die Ihr Haus gebaut hat. Dafür sollte bei der Mängelfeststellung eventuell ein unabhängiger Sachverständiger vor Ort mit sein.

f-secure.com
Werbung

Dienstag, 6. Mai 2014

Nach dem Urlaub Wasserleitungen spülen

Wasser ist das Elixier des Lebens und daher von großer Bedeutung. Speziell in Sachen Urlaub sollte diese Flüssigkeit nicht aus den Augen verloren werden, denn gleich ob im Urlaub oder bei der Rückkehr nach Hause können durchaus Probleme entstehen.

Das Umweltbundesamt informiert
Vielen Personen ist der Umgang mit Wasser nicht sehr bewusst. Doch gerade das Umweltbundesamt hat sich dieser Sache angenommen und eine Schätzung herausgegeben. Diese besagt, dass rund 30.000 Menschen pro Jahr an Legionellen erkranken, was wiederum durch verunreinigtes Wasser eingeleitet und in die Wege geleitet wird. An diesem Punkt kann jedoch mit etwas Vorsicht gegen das vorhandene Risiko etwas unternommen werden.

Im Urlaub und nach dem Urlaub auf das Wasser achten
Die Rückkehr nach dem eigenen Urlaub ist zumeist mit viel Freude und etwas Last im Alltag verbunden. Es gilt hierbei jedoch zu bedenken, dass das Wasser einige Zeit in den Leitungen gestanden ist, weshalb durchaus Verunreinigungen entstehen können. Genau aus diesem Grunde können Keime entstehen, weshalb Wasser aus der Leitung erst einmal ablaufen sollte, ehe es beispielsweise zum Trinken verwendet wird. Auch im Urlaub gilt es darauf zu achten. Hierbei gilt es meist wärmere Temperaturen zu beachten, weshalb Keime und andere Schädlinge sich schneller bilden können. Hierbei kann beispielsweise das Aufdrehen von Warmen Wasser in der Dusche helfen, um die dort möglicherweise vorhandenen Legionellen abzutöten. Diese sterben bei Temperaturen von mehr als 60 Grad ab. Bei einer
Ferienwohnung oder einem Ferienhaus sollten anfangs drinnen und draußen alle Wasserhähne,
Duschbrausen, Geräte- und Schlauchanschlüsse durchgespült werden.

 
Werbung