Sonntag, 26. Oktober 2014

Änderung bei KfW-Programm Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss

Bei der KfW-Bank wird zum 01.10.2014 die neue Zuschussvariante im Programm Altersgerecht Umbauen (Programmnummer 455) aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) eingeführt und ergänzt damit das erfolgreiche Kreditangebot der KfW-Bank, welches sich seit fünf Jahren am Markt befindet. Die Zuschussvariante spricht private Antragsteller an, die Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren und zur Komfortverbesserung planen und bei denen eine Kreditfinanzierung nicht in Frage kommt. Das Programm fördert beispielsweise bodengleiche, moderne Duschen, großzügig geschnittene Räume oder auch schwellenlose und einbruch-hemmende Haus- und Wohneingangstüren. Das Programm ermöglicht damit zusätzlich einen Schutz vor Wohnungseinbrüchen.

Wie hoch ist der Zuschuss?
Private Eigentümer und Mieter erhalten für die Durchführung von Einzelmaßnahmen einen Zuschuss von 8 Prozent der förderfähigen Investitionskosten, maximal 4.000 Euro pro Wohneinheit. Für den Standard "Altersgerechtes Haus" beträgt der Zuschuss 10 Prozent der förderfähigen Investitionskosten, maximal 5.000 Euro pro Wohneinheit. Die Förderung kann mit dem Programm Energieeffizient Sanieren (Programm 151/152, 430) kombiniert werden.

Was wird gefördert?
In bestehenden Wohngebäuden werden barrierereduzierende Maßnahmen gefördert, welche wie in der Kreditvariante, jeweils einzeln durchführbar oder frei kombinierbar sind oder mit denen der Standard "Altersgerechtes Haus" erreicht wird. Hierzu müssen Anforderungen aus sechs Förderbereichen umgesetzt werden. Eine detaillierte Beschreibung der förderfähige Investitionsmaßnahmen finden Sie am Artikelende.

Förderprogramme KfW-Bank

Wer kann einen Antrag stellen?
Gefördert werden natürliche Personen als Eigentümer oder Ersterwerber von selbst genutzten oder vermieteten Ein- und Zweifamilienhäusern und Eigentumswohnungen sowie Mieter.

Einbindung von Fachunternehmen und Sachverständigen
Die Durchführung der Maßnahmen erfolgt durch Fachunternehmen. Für Umbaumaßnahmen zum Standard "Altersgerechtes Haus" ist zusätzlich ein Sachverständiger für Barrierereduzierung erforderlich, der insbesondere die erforderlichen Maßnahmen identifiziert.

Wie erfolgt die Antragstellung?
Die Antragstellung erfolgt vor Beginn des Vorhabens direkt bei der KfW-Bank. Die Unterlagen zur Antragstellung sind ab sofort im Internet unter www.kfw.de/455 verfügbar.

Förderfähige InvestitionsmaßnahmenEs werden grundsätzlich alle Maßnahmen gefördert, die unmittelbar für die Ausführung und Funktionstüchtigkeit der jeweiligen barrierereduzierenden Maßnahmen erforderlich sind. Dies umfasst das Material sowie den fachgerechten Einbau oder die Verarbeitung durch die jeweiligen Fachunternehmen. Sofern im Rahmen der Barrierereduzierung weitere, nicht förderfähige Modernisierungen durchgeführt werden, sind die den Einzelleistungen nicht direkt zurechenbaren Kosten (Gemeinkosten) nach einem nachvollziehbaren Schlüssel anteilig auf die förderfähigen und nicht förderfähigen Maßnahmen umzulegen.
In Anspruch genommene Rabatte einschließlich Skonto und Abzüge, Nachlässe oder Minderungen des Rechnungsbetrages reduzieren im vollen Umfang die förderfähigen Investitionskosten. Zu den im Merkblatt und in der Anlage "Technischen Mindestanforderungen" beschriebenen Maßnahmen werden auch die Maßnahmen und notwendigen Nebenarbeiten gemäß nachfolgender beispielgebender Tabelle gefördert. Es können weitere (Neben-) Kosten berücksichtigt werden, sofern diese unmittelbar im Zusammenhang mit dem barrierereduzierenden Umbau stehen.
Die eigene Arbeitsleistung oder die Leistung privater Helfer ist nicht förderfähig. Voraussetzung für die Förderung ist die Durchführung der Maßnahme durch ein Fachunternehmen. Das Material kann separat durch den Bauherrn erworben werden. Die Materialkosten können gefördert werden, wenn der Einbau durch ein Fachunternehmen erfolgt. Wenn beim Investitionszuschuss (455) der Standard "Altersgerechtes Haus" gefördert wird, können bei separatem Kauf des Materials die Materialkosten angesetzte werden, wenn die fachgerechte Durchführung der Maßnahme formlos zusätzlich durch einen Sachverständigen im "Verwendungsnachweis Zuschuss" bestätigt wird.
Im Zusammenhang mit der Umsetzung von Maßnahmen zur Barrierereduzierung oder beim Umbau zum Altersgerechten Haus können auch Kosten für mechanische Sicherheitseinrichtungen zum Schutz gegen Einbruch sowie für Überfall- und Einbruchmeldeanlagen mitfinanziert werden. Wir empfehlen vor Durchführung der Maßnahmen zum Einbruchschutz eine unabhängige Beratung zur Feststellung geeigneter Maßnahmen durch polizeiliche Beratungsstellen. Einen Überblick zu den Beratungsmöglichkeiten finden Sie unter www.k-einbruch.de.


Werbung

Montag, 20. Oktober 2014

Zinskommentar September 2014 – Erneute Lockerung der Geldpolitik sorgten für heftige Reaktion

Der DAX schoss innerhalb weniger Minuten um 100 Indexpunkte hoch und der Euro fiel unter 1,30 Dollar. Warum? Anfang September holte die EZB unter der Führung von Mario Draghi zu einem erneuten Rundumschlag aus und beschloss die erneute und noch exzessivere Lockerung der Geldpolitik. Der Leitzins mit historischen 0,05 Prozent, wie auch der Strafzins mit 0,2 Prozent sorgten für Aufregung.

Wirkung der lockeren Geldpolitik
Die Senkung des Strafzins und die erneute Lockerung der Geldpolitik sollen, so äußerte sich Draghi, die Kreditvergabe an kleine und mittelständische Unternehmen der Eurozone beleben. Weiter ist für den Monat Oktober ein Ankaufprogramm von Kreditpaketen und Pfandbriefen geplant. Mit diesen Maßnahmen soll die Risikobereitschaft der Banken erhöht und für eine steigende Performance gesorgt werden. die Anleger an den Kapitalmärkten sehen einigen neuen Ankündigungen mit euphorischer Spannung entgegen. Dies lässt vermuten, dass sich die Zahl der Befürworter für den Ankauf von Staatsanleihen steigert. Laut Draghi soll der Einstieg in die quantitative Lockerung mit dem bevorstehenden ABS Programm nur eine Maßnahme in Form eines Kompromisses sein. Es ist zu vermuten, dass bei einer weiteren Verschlechterung der Wirtschaftslage und der Senkung der Inflation ein hoher Druck entstehen und das Tabu gebrochen wird.

Begeisterung mit Spätfolgen?
So groß die Begeisterung nach Verkündung der Änderungen auch war, so schnell wird sich die Katerstimmung unter den Anlegern ausbreiten. Immerhin spricht die zweite Änderung der geldpolitischen Maßnahmen in einem Zeitraum von nur 3 Monaten nicht wirklich dafür, dass die wirtschaftliche und geldpolitische Struktur in der Eurozone gut ist. Auch lässt sich nicht vermeiden, die Wirksamkeit der Geldpolitik anzuzweifeln und den erneuten Änderungen mit einer ausgesprochenen Skepsis gegenüber zu stehen. Europas Währungshüter befinden sich in der Liquiditätsfalle, äußerte sich Professor Hans Werner Sinn, seines Zeichens Chef des Ifo Instituts und bekannter Kritiker der geldpolitischen Reformen. Auch der ökonomische Ausblick aus Draghis Mund ermutigt nur wenig. Die niedrigen Zinsen werden sich auch bis Ende 2015 nicht ändern, äußerte er sich.

Womit müssen Anleger rechnen?
Die Bundesanleihen mit zehnjähriger Laufzeit sind unter die 1 Prozent Marke gefallen. Auch wenn dies nicht allein der EZB und ihrer Geldpolitik geschuldet ist, spielt Draghi mit seinen Maßnahmen keine unbedeutende Rolle im Börsenpoker. Ein weiterer Faktor für diese Performance begründet sich in der Ukraine Krise, die viele Anleger auf sichere Häfen zugesteuert und vor allem die bonitätsstarken Staatspapiere aus Deutschland in den Fokus gebracht haben. Unabhängig von allen Maßnahmen der EZB ist zu erwarten, dass eine geopolitische Entspannung die Risikobereitschaft der Anleger erhöht. Nach wie vor gilt das Eigenheim als beliebte und äußerst sichere Kapitalanlage. Da Immobilienkredite so günstig wie nie sind, wird sich dieser Aspekt so schnell auch nicht ändern. Die historisch günstigen Finanzierungsbedingungen bleiben weiterhin als Vorteil vorhanden.

Tendenz:kurzfristig: seitwärts
mittelfristig: seitwärts

Zinsentwicklung über ein Jahr
mehr Informationen über FMH


 
Werbung

Mittwoch, 8. Oktober 2014

Mit einem Baubegleiter Mängel vorbeugen

Ein neues Haus ist wohl noch nie ganz ohne Ärger, Chaos und Mängel entstanden. Um dem Ärger vorzubeugen, können Bauherren einen professionellen Baubegleiter engagieren. Die Aufgabe eines Baubegleiters besteht vor allem darin, Fehler rechtzeitig zu erkennen und beheben zu lassen. Dadurch kann verhindert werden, dass ein großer Bauschaden entsteht und hohe Folgekosten anfallen.

Baumängel entstehen bereits bei der Planung
Noch vor dem ersten Spatenstich, können in der Planungsphase einige typische Baumängel wie ungenügender Brand- oder Schallschutz ihre Ursache haben. Mit einem Baubegleiter der mit geübtem Blick von Anfang an dabei ist, kann man bei Fehlentwicklungen eingreifen und Pläne korrigieren. Dies kommt meist günstiger, als dass man später nachbessern muss. Die Kontrolle der Vertrags- und Planungsunterlagen kann ebenfalls vor bösen Überraschungen bewahren. Es kommt vor, dass die statischen Berechnungen, Kalkulationen zum Wärmebedarf oder Leistungen wie der Anschluss des Gebäudes an das Kanalnetz fehlen.

Bei der Bauausführung kommt die nächste Fehlerquelle
Für den Bauherren-Ärger sorgt eine schlechte Bauausführung als nächste Ursache. Wärmebrücken oder undichte Anschlüsse können zum Beispiel zu Feuchtigkeit und hohen Energieverlusten führen. Deshalb sollte ein Baubegleiter bei regelmäßigen Baustellen-Besichtigungen solche Mängel entdecken, bevor sie unter dem Putz verschwunden sind. So kann der Bauherr frühzeitig eine Mängelbeseitigung durch den betreffenden Verursacher vornehmen.

Bauformen beim Hausbau

Die Schlussabnahme ist der wichtigste Moment
Wer das Bauobjekt vorbehaltlos abnimmt, wird es später schwer haben, Ansprüche wegen Mängeln durchzusetzen. Es muss nun nämlich der Bauherr die Beweislast erbringen, dass der Verursacher gepfuscht hat. Der Bauherr befindet sich in einer besseren Position, wenn mithilfe des Baubegleiters Vorbehalte im Übergabeprotokoll notiert und eine ausführliche Mängelliste erstellt wurde. Dann muss der Verursacher nachbessern.

Wo findet man einen Baubegleiter und was kosten er?
Als Faustregel für eine Neubaubegleitung, kann mit etwa 1 Prozent der Bausumme als Honorar kalkuliert werden. Bei Hausbaukosten von 300.000 Euro wird ein Baubegleiter dann ca. 3.000 Euro in Rechnung stellen. Ein Baubegleiter von einem Verband oder Mitgliederverein ist meist günstiger, als ein Baubegleiter von einem freien Ingenieurbüro. Auch über den TÜV, die DEKRA oder Architektenkammern können Kontakte zu Baubegleitern hergestellt werden. Freie Sachverständige findet man im Internet über den Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter unter www.bdsf.de oder über den Bundesverband Freier Sachverständiger unter www.bvfs.de. Die Industrie- und Handelskammern (IHK) bieten ebenfalls im Internet eine bundesweite Sachverständigen-Suche unter www.svv.ihk.de.



Werbung

Mittwoch, 1. Oktober 2014

Wie Schimmel zu stoppen ist

Bauliche Mängel, eine zu niedrige Innentemperatur oder falsches Lüften - als Ursache für Feuchtigkeit in den Wohnräumen kommen vielfältige Gründe in Frage. Es bildet sich dann gern Schimmel und der verursacht nicht nur hässliche Flecken an den Wänden, sondern ist auch eine Gesundheitsgefahr für die Bewohner. Wie man die eigenen vier Wände trocken hält und die lästigen Pilze wieder los wird, zeigt der neue überarbeitete Ratgeber "Feuchtigkeit und Schimmelbildung in Wohnräumen" der Verbraucherzentralen (VZ).

Kurzinfo zum Buch
Im Buch "Feuchtigkeit und Schimmelbildung in Wohnräumen" werden Ursachen für Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbefall dargelegt. Es darauf eingegangen, wie falsches Heiz- und Lüftungsverhalten oder Gebäude-Eigenheiten zu Problemen führen. Es gibt praktische Tipps die helfen, den Schimmel schnell und dauerhaft zu stoppen. Auch Hinweise zu Rechten und Pflichten von Mietern und Vermietern sowie den Ansprüchen bei Feuchtigkeitsschäden runden das Paket ab.

Hier die behandelten Themen in der Übersicht:
  • Wie Feuchtigkeit in Wohnungen entstehen kann
  • Was bei Temperaturänderungen passiert
  • Welche Bedeutung Bauteile wie Außenwände und Fenster haben
  • Wie Sie richtig heizen und lüften
Mehr über das Buch



f-secure.com
Werbung