Donnerstag, 21. April 2016

Bis 100.000 Euro für 20 Jahre fest von der KFW

Die KfW Bank wird am 01.04.2016 das Programm 153 "Energieffizientes Bauen" neu auflegen und erhöht sowohl die Zinsbindungszeit von bisher 10 auf 20 Jahre als auch die Darlehenssumme von bisher 50.000 EUR auf 100.000EUR.

Föderung im Rahmen des "CO2-Gebäudesanierungsprogramms" des BundesAuf Grund der gestiegenen Anforderungen gemäß EnEV 2014 entfällt die KfW-Förderung für den Standard "KfW-Effizienzhaus 70". Anträge können noch bis zum 31.03.2016 (Antragseingangsdatum bei der KfW Bank) gestellt werden. Dafür wird - neben den bereits bestehenden Förderstandards KfW-Effizienzhaus 55 und 40 - ein weiterer Standard "KfW-Effizienzhaus 40 Plus" mit einem attraktiven Tilgungszuschuss angeboten. Der Förderhöchstbetrag pro Wohneinheit wird von 50.000 Euro auf 100.000 Euro angehoben. Für die 20- und 30-jährigen Kreditlaufzeiten wird eine 20-jährige Zinsbindungsvariante eingeführt. Parallel zum Darlehen kann man den Zuschuss "Energieeffizient Sanieren - Baubegleitung (431)" beantragen.

Wie wird die KfW-Förderung beantragt
Der folgende Film erklärt, welche Maßnahmen die KfW Bank im Bereich energieeffizientes Bauen und Sanieren bzw. altersgerechtes Umbauen fördert, welche Formen der Förderung die KfW Bank bietet und wie Sie die Förderung erhalten.



Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der KfW Bank.
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/index-2.html
Profitieren Sie von meinem Insiderwissen und vereinbaren Sie bei Fragen oder Unterstüzung zu diesem Thema einen Termin zur Online-Beratung oder treten Sie unverbindlich mit mir in Kontakt. Sie errreichen mich telefonisch unter 0621 4608490 oder per E-Mail ok@baufi-top.de.

Leseempfehlungen

Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:
So rettet man seine KfW-Förderung
Mit Fonds Eigenkapital für Wohneigentum ansparen
Was ändert sich 2016 für Immobilienkäufer und Eigenheimbesitzer

Mittwoch, 13. April 2016

Im Eiltempo zur Schuldenfreiheit

Hausbesitzer können sich jetzt Topzinsen für den Rest ihrer Darlehenslaufzeit sichern – und das schon für Jahre im Voraus. Als Immobilienbesitzer mit einem Restdarlehen, die in absehbarer Zeit eine Anschlussfinanzierung benötigen, können sich die Hände reiben. Die Zinsen haben im Vergleich zu vor 10 Jahren einen ordentlichen Satz nach unten gemacht. Kostete ein Darlehen 2006 noch zwischen 4 und 5 Prozent Zinsen, so sind es heute gerade noch 1,5 bis 2 Prozent. Wer seine Zinsersparnis in die Tilgung steckt kann in circa 15 Jahren seine Schulden los sein.

4 Tipps für die schnelle Entschuldung
Tipp Nr. 1: Bei der Anschlussfinanzierung die bisherige Rate beibehalten. Denn wer seine Zinsersparnis in die Tilgung steckt, kann in circa 15 Jahren seine Schulden los sein.
Tipp Nr. 2: Prüfen ob ein Volltilgerdarlehen möglich ist. Das bringt zusätzliche Vorteile:
  • Planungssicherheit bis zur kompletten Darlehensrückführung
  • Zinsrabatte von bis zu 0,20 Prozentpunkte
Tipp Nr. 3: Hat man ein Darlehen mit einer Zinsbindung von mehr als 10 Jahren abgeschlossen, so kann man dieses 10 Jahre nach Vollauszahlung unter Einhaltung einer Frist von 6 Monaten kündigen. Derzeit lohnt es sich fast immer, solche Darlehen möglichst früh umzuschulden.
Tipp Nr. 4: Benötigen das Anschlussdarlehen erst 2017 oder später, können man schon heute ein Forward-Darlehen abschließen und sich so die aktuell niedrigen Zinsen sichern. Die Zinsaufschläge für Forward-Darlehen sind derzeit mit 0,01 bis 0,02 Prozentpunkte pro Monat extrem niedrig. Bei einigen Finanzierungsanbietern sind aktuell sogar 12 Monate Vorratszeitraum aufschlagsfrei.

Baufinanzierungszinsen Entwicklung 2004 bis 2016

Hierzu kann ich meine Forward-Darlehen-Strategie empfehlen. Alle Interessenten mit einer Anschlussfinanzierung in meiner Forward-Darlehen-Strategie, haben im April/Mai 2015 als ein starker Anstieg bei den Baufinanzierungszinsen erfolgte, innerhalb weniger Tage die Forward-Darlehen abgeschlossen und sich somit die günstigen Zinsen gesichert. So ein kurzfristiger Anstieg kann jederzeit wieder erfolgen und dann kann schnell gehandelt werden.

Nutzen auch Sie die Forward-Darlehen-Strategie und informieren sich hier.

Leseempfehlungen

Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:
Optimierungspotenzial bei der Anschlussfinanzierung
Anschlussfinanzierung – Vergleichen zahlt sich häufig aus
Musterbrief für die vorzeitige Kündigung eines Darlehens