Wer kennt das nicht? Der Wasserhahn tropft nervtötend, eine verzogene Tür klemmt, ein überlasteter Regalträger reißt aus der Verankerung oder die Heizung bleibt kalt...
Die Stiftung Warentest hat in dem Buch "Reparaturen zu Hause" Arbeitstechniken und Anleitungen zusammengestellt, so dass man als Heimwerker viele Probleme selbst lösen kann.
Kurzinfo zum Buch
Der Ratgeber zeigt, wie Sie Böden, Decken, Wände und Treppen renovieren, Sanitärinstallationen und Heizungsanlagen warten und reparieren sowie Probleme bei elektrischen Anlagen und Geräten sicher beheben. Dazu erfahren Sie, wie sie Türen und Fenster reparieren und auch gegen Einbrüche sichern. Mit bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen bekommen Sie praktische Hilfen zur Selbsthilfe. Werkzeug- und Materiallisten sowie viele Praxistipps verhelfen Ihnen zum Erfolg. Wir sagen: "Ran ans Werkzeug!" Dieser Ratgeber versetzt Sie in die Lage sich selbst zu helfen, auch wenn Sie nicht zu den ambitionierten Heimwerkern gehören.
Mit der richtigen Grundausstattung an gutem Werkzeug, dem nötigen Wissen in den wichtigsten Arbeitstechniken und den fotografierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen in diesem Buch können Sie viele Probleme erfolgreich bewältigen bis hin zu einfachen Umbaumaßnahmen. Neues gibt es vor allem bei den Elektroinstallationen Stichworte Netzwerke und Energiesparen und bei den Heizungen. Auch wenn Sie eine Wohnung vor dem Auszug renovieren müssen, helfen wir Ihnen.
Mehr über das Buch
Werbung
"Insider-Infos" für Baufinanzierer, Immobilien-Besitzer heute und Immobilien-Besitzer morgen
Montag, 24. Juni 2013
Sonntag, 16. Juni 2013
Finanzierungsfehler auch bei Niedrigzins Angeboten vermeiden
Vor allem im Bereich Immobilienfinanzierung lassen sich Bauherren schnell
aufgrund niedriger Zinsen zu nicht vollständig kalkulierten Entscheidungen
hinreißen. Wird die eigene Finanzkraft überschätzt und sich an einen Kredit
gebunden, bewahren auch besonders niedrige Zinsen nicht vor dem finanziellen
Verlust und können dazu beitragen, dass die Tilgung der Raten schwerer fällt als
gedacht.
Kredite auf Herz und Nieren prüfen
Um wenig adäquate Angebote auszuschließen und dem Niedrigzins nicht den hauptsächlichen Fokus bei Entscheidungen zuteil werden zu lassen, sollten potenzielle Bauherren Kreditangebote vergleichen und sich für eine geringstmögliche Restschuld entscheiden. Um wirklich vergleichen und faire Konditionen erkennen zu können, raten Spezialisten zu identischen Angaben und Vorstellungen im Rahmen der Finanzierung. Mit einer Finanzierung mit langer Zinsbindung erhält der Kreditnehmer Vorteile und die Sicherheit, in den festgesetzten 10-15 Jahren von einer Erhöhung der Zinsen verschont zu bleiben. Aber auch Nebenkosten wie Miete für die aktuelle Wohnung, Grundsteuer und sonstige finanzielle Aufwendungen außerhalb der Anschaffung von Wohneigentum sind zu beachten und haben mit der Finanzierung des Bauvorhabens als solche nichts zu tun. Durch niedrige Zinsen wird die eigene Finanzkraft nicht selten überschätzt und unrealistisch beurteilt. Alle aufgezählten Kosten müssen außerhalb dem Aufwand zur Kredittilgung zur Verfügung stehen. Der Aufwand zur Tilgung sollte also gesondert übrig und nicht Bestandteil der laufenden Ausgaben sein.
Trotz Rückzahlungen sparen
Finanzielle Rücklagen sichern nicht nur die Finanzierungsraten in der Rückzahlung in finanzschwachen Zeiten, sondern sind ebenso für Sonderaufwendungen rund um die Immobilie notwendig. Wer nicht auf finanzielle Rücklagen achtet und ausschließlich die Kreditraten zahlt, wird bei unvorhergesehenen Geschehnissen und Kosten schnell in einen finanziellen Engpass geraten und die Tilgung nicht mehr vornehmen können. Bei Verträgen mit kostenlosen Sondertilgungen und flexiblen Vertragsbedingungen können Bauherren mit weniger Problemen rechnen und die Tilgungsrate den tatsächlich zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln einfacher und ohne Mehrkosten außerordentlich begleichen.
Kredite auf Herz und Nieren prüfen
Um wenig adäquate Angebote auszuschließen und dem Niedrigzins nicht den hauptsächlichen Fokus bei Entscheidungen zuteil werden zu lassen, sollten potenzielle Bauherren Kreditangebote vergleichen und sich für eine geringstmögliche Restschuld entscheiden. Um wirklich vergleichen und faire Konditionen erkennen zu können, raten Spezialisten zu identischen Angaben und Vorstellungen im Rahmen der Finanzierung. Mit einer Finanzierung mit langer Zinsbindung erhält der Kreditnehmer Vorteile und die Sicherheit, in den festgesetzten 10-15 Jahren von einer Erhöhung der Zinsen verschont zu bleiben. Aber auch Nebenkosten wie Miete für die aktuelle Wohnung, Grundsteuer und sonstige finanzielle Aufwendungen außerhalb der Anschaffung von Wohneigentum sind zu beachten und haben mit der Finanzierung des Bauvorhabens als solche nichts zu tun. Durch niedrige Zinsen wird die eigene Finanzkraft nicht selten überschätzt und unrealistisch beurteilt. Alle aufgezählten Kosten müssen außerhalb dem Aufwand zur Kredittilgung zur Verfügung stehen. Der Aufwand zur Tilgung sollte also gesondert übrig und nicht Bestandteil der laufenden Ausgaben sein.
Trotz Rückzahlungen sparen
Finanzielle Rücklagen sichern nicht nur die Finanzierungsraten in der Rückzahlung in finanzschwachen Zeiten, sondern sind ebenso für Sonderaufwendungen rund um die Immobilie notwendig. Wer nicht auf finanzielle Rücklagen achtet und ausschließlich die Kreditraten zahlt, wird bei unvorhergesehenen Geschehnissen und Kosten schnell in einen finanziellen Engpass geraten und die Tilgung nicht mehr vornehmen können. Bei Verträgen mit kostenlosen Sondertilgungen und flexiblen Vertragsbedingungen können Bauherren mit weniger Problemen rechnen und die Tilgungsrate den tatsächlich zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln einfacher und ohne Mehrkosten außerordentlich begleichen.
Montag, 10. Juni 2013
Baufusch - Vorbeugen, Reklamieren, Sanieren
Jeder Neubau hat laut Studien durchschnittlich 21 Problemstellen und deren Beseitigung kostet jährlich rund 1,4 Milliarden Euro. In dem neuen Ratgeber von Stiftung Warentest "Baupfusch" bekommt man die typischen Probleme in allen Bauphasen erklärt und erhält Tipps, wo man als Bauherr genauer hinsehen sollte.
Kurzinfo zum Buch
Mangelhafte Abdichtungen, instabiles Mauerwerk, nicht fachgerechte Wärmedämmung oder Mängel am Bau des Dachstuhls... Pfusch am Bau führt in aller Regel zu unvorhergesehenen Ausgaben, die bei knapp kalkulierten Finanzierungen das ganze Bauprojekt gefährden können. Dieser Ratgeber von bewahrt Bauherren vor Fehlern und erklärt die Möglichkeiten der Qualitätskontrolle. Der von Stiftung Warentest entwickelte Baustellen-Check zeigt die schlimmsten Bausünden und klassifiziert sie nach Häufigkeit des Auftretens sowie nach Aufwand, der betrieben werden muss, um den Pfusch zu entdecken. Außerdem erfahren Sie, wie ein Mangel sachgerecht behoben wird. Die Bauabnahme und wie Sie Konflikte gütlich oder aber vor Gericht lösen, sind eigene Themen in diesem Ratgeber. Adressen und Musterdokumente im Serviceteil geben Ihnen weitere Hilfestellungen, damit Sie sorgenfrei ins neue Zuhause einziehen können.
Mehr über das Buch
Berechnen Sie hier Ihre Finanzierung.
Kurzinfo zum Buch
Mangelhafte Abdichtungen, instabiles Mauerwerk, nicht fachgerechte Wärmedämmung oder Mängel am Bau des Dachstuhls... Pfusch am Bau führt in aller Regel zu unvorhergesehenen Ausgaben, die bei knapp kalkulierten Finanzierungen das ganze Bauprojekt gefährden können. Dieser Ratgeber von bewahrt Bauherren vor Fehlern und erklärt die Möglichkeiten der Qualitätskontrolle. Der von Stiftung Warentest entwickelte Baustellen-Check zeigt die schlimmsten Bausünden und klassifiziert sie nach Häufigkeit des Auftretens sowie nach Aufwand, der betrieben werden muss, um den Pfusch zu entdecken. Außerdem erfahren Sie, wie ein Mangel sachgerecht behoben wird. Die Bauabnahme und wie Sie Konflikte gütlich oder aber vor Gericht lösen, sind eigene Themen in diesem Ratgeber. Adressen und Musterdokumente im Serviceteil geben Ihnen weitere Hilfestellungen, damit Sie sorgenfrei ins neue Zuhause einziehen können.
Mehr über das Buch
Berechnen Sie hier Ihre Finanzierung.
Dienstag, 4. Juni 2013
Zinskommentar Mai 2013 - Welche Auswirkungen der Leitzins von nur noch 0,5% auf die Baufinanzierung hat
Stetige Inflation und die Eurokrise in den Südländern haben dazu geführt,
dass der Leitzins der EZB um
weitere 0,25% gesenkt wurde. Die deutsche Politik mit Frau Merkel an der Spitze
gilt als Befürworter des gesenkten Leitzins und gerät so
in die Kritik der Wirtschaft. Mario Draghi hingegen weist den Druck der Politik
von sich und distanziert sich davon, dass die Zinssenkung ein Produkt der
Forderungen aus Deutschland und anderen nicht schwachen EU Staaten ist. Laut
Informationen soll die EZB sogar
dafür plädieren, das Liquiditätshaltung mit einem Strafzins bedacht wird. Banken
freuen sich natürlich über den erneut gesenkten Leitzins und erhalten
von der EZB Konditionen,
die auf einem erkennbaren und noch nie dagewesenen Rekordtief angesiedelt sind.
Die Kreditvergabe in den Südländern soll mit niedrigen Zinsen wieder in Gang
gebracht und so ein wirtschaftlicher Aufschwung ermöglicht werden. Doch ob diese
Theorie aufgeht oder die Wirtschaft noch schwächer wird, ist derzeit nicht
erkennbar. Bekannt aber ist, dass die Banken ihre Zinsen an den Endverbraucher
noch erhöht haben, obwohl sie selbst das Geld von der EZB zu
äußerst niedrigen Konditionen erhalten.
Trotz niedrigem Leitzins höhere Kreditzinsen?
Die Politik sieht die Schuld bei der EZB , während diese die Schuld von sich weist. Durch eine hohe Arbeitslosigkeit und Inflation in den Krisenländern gehen die Preise für Immobilien zurück, Neueinrichtungen oder Anschaffungen sind nicht zu bewerkstelligen und wirken sich natürlich und sichtbar auf die Wirtschaft in den Krisenländern aus. Lauter werden die kritischen Stimmen zu Frau Merkel, die trotz mehrfacher Aufforderung nicht an ihrem Konzept und den Aussagen zur Sparpolitik für Krisenländern, sowie zur Sanierung von Staatsfinanzen festhält. Inwieweit sich der Rückhalt der Politik auch auf die deutsche Wirtschaft auswirkt und welchen Einfluss die niedrigen Leitzinsen auf Dauer ausüben werden, ist derzeit noch ungewiss. Es sieht danach aus, dass die Nullzins Politik der EZB die Sparmaßnahmen unnötig erscheinen und sie von der Agenda der Krisenländer nehmen lässt. Vor allem arbeitslose Bürger in den Krisenländern schimpfen über Sparmaßnahmen und fühlen sich in ihrer persönlichen Freiheit durch politische Strenge eingeschränkt.
Auswirkungen für Deutschland beim Immobilienkauf
Die Nullzins Politik zeichnet sich in Deutschland auf zwei verschiedenen Ebenen ab. Während Sparer um ihre Zinsen gebracht werden und enttäuscht reagieren, boomt der Markt für Immobilien mit rekordverdächtig günstigen Preisen. So werden auch vielerorts Immobilien angeschafft, die nicht als überlegter Kauf, sondern aufgrund enorm niedriger Konditionen und praktisch kaum Zinsen erfolgen. Bei 10-jährigen Pfandbriefsätzen von 1,6 Prozent sind die Hypothekenkredite auf einem historisch tiefem Niveau angelangt und bieten enorme Finanzierungsvorteile, wenn die Finanzierung langfristig ausgelegt wird. Es besteht jedoch die Gefahr, dass dadurch in den Euro-Kernländern die nächsten Immobilienblasen entstehen können. Künstlich tief gehaltene Zinsniveaus verleiten zu spekulativen Käufen und falschen Investitionen. Wenn in München oder Frankfurt inzwischen für Mehrfamilienhäuser oder Kapitalanlagewohnungen die 40-fache Jahresmiete bezahlt wird, so ist dies nur nachvollziehbar, wenn die Zinsen auf dem derzeitigen Niveau bleiben. Bei einer Normalisierung des Zinsniveaus würde der Multiplikator wieder Richtung der langfristigen Durchschnitte des 15-fachen gehen, wodurch erhebliche Preisrückgänge die Folge wären.
Tendenz:kurzfristig: seitwärts
mittelfristig: seitwärts
Trotz niedrigem Leitzins höhere Kreditzinsen?
Die Politik sieht die Schuld bei der EZB , während diese die Schuld von sich weist. Durch eine hohe Arbeitslosigkeit und Inflation in den Krisenländern gehen die Preise für Immobilien zurück, Neueinrichtungen oder Anschaffungen sind nicht zu bewerkstelligen und wirken sich natürlich und sichtbar auf die Wirtschaft in den Krisenländern aus. Lauter werden die kritischen Stimmen zu Frau Merkel, die trotz mehrfacher Aufforderung nicht an ihrem Konzept und den Aussagen zur Sparpolitik für Krisenländern, sowie zur Sanierung von Staatsfinanzen festhält. Inwieweit sich der Rückhalt der Politik auch auf die deutsche Wirtschaft auswirkt und welchen Einfluss die niedrigen Leitzinsen auf Dauer ausüben werden, ist derzeit noch ungewiss. Es sieht danach aus, dass die Nullzins Politik der EZB die Sparmaßnahmen unnötig erscheinen und sie von der Agenda der Krisenländer nehmen lässt. Vor allem arbeitslose Bürger in den Krisenländern schimpfen über Sparmaßnahmen und fühlen sich in ihrer persönlichen Freiheit durch politische Strenge eingeschränkt.
Auswirkungen für Deutschland beim Immobilienkauf
Die Nullzins Politik zeichnet sich in Deutschland auf zwei verschiedenen Ebenen ab. Während Sparer um ihre Zinsen gebracht werden und enttäuscht reagieren, boomt der Markt für Immobilien mit rekordverdächtig günstigen Preisen. So werden auch vielerorts Immobilien angeschafft, die nicht als überlegter Kauf, sondern aufgrund enorm niedriger Konditionen und praktisch kaum Zinsen erfolgen. Bei 10-jährigen Pfandbriefsätzen von 1,6 Prozent sind die Hypothekenkredite auf einem historisch tiefem Niveau angelangt und bieten enorme Finanzierungsvorteile, wenn die Finanzierung langfristig ausgelegt wird. Es besteht jedoch die Gefahr, dass dadurch in den Euro-Kernländern die nächsten Immobilienblasen entstehen können. Künstlich tief gehaltene Zinsniveaus verleiten zu spekulativen Käufen und falschen Investitionen. Wenn in München oder Frankfurt inzwischen für Mehrfamilienhäuser oder Kapitalanlagewohnungen die 40-fache Jahresmiete bezahlt wird, so ist dies nur nachvollziehbar, wenn die Zinsen auf dem derzeitigen Niveau bleiben. Bei einer Normalisierung des Zinsniveaus würde der Multiplikator wieder Richtung der langfristigen Durchschnitte des 15-fachen gehen, wodurch erhebliche Preisrückgänge die Folge wären.
Tendenz:kurzfristig: seitwärts
mittelfristig: seitwärts
Abonnieren
Posts (Atom)