In vielen Altbauten gibt es oft Wärmebrücken. Doch gegen diese Wärmebrücken
kann man laut der Energieberater der Verbraucherzentrale etwas tun. Diese haben
in diesem Bereich in der Regel eine langjährige Erfahrung und wissen auch, dass
jedes Haus anders ist. Eins haben die meisten Altbauten gemeinsam: Die Wände
sind sehr kalt. Besonders kalte Stellen bezeichnet man auch als Wärmebrücke.
Denn durch diese Brücken, gelangt besonders viel Wärme nach draußen, die besser
im Haus bleiben sollte.
Auswirkungen von Wärmebrücken
Im schlimmsten Fall können
diese Kältezonen nicht nur die Bausubstanz beschädigen, sondern auch die
Entstehung von Schimmel- oder Frostschäden begünstigen. Die Ursachen für diese
Wärmebrücken liegen
häufig in der Konstruktion des Hauses und im Material. Grundsätzlich besitzen
Gauben, Glasbausteine, Vorsprünge oder Fensterstürze eine Stahl-Betonplatte.
Diese Platte setzt sich dann in Form von einem Balkon nach außen hin fort. Sie
haben jedoch eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit. Durch die große Oberfläche
geben sie sehr viel Wärme ab. Diese Wärmebrücken können
jedoch nur durch anspruchsvolle Dämmungen behoben
werden.
Weitere Ursachen für
Zugluft
Eine andere Problematik im Bereich der Wärmebrücken ist
eine fehlerhafte Dämmung, dabei werden die Anschlüsse wie die Fensterlaibung
einfach vernachlässigt. Dabei sollte die Fensterlaibung unbedingt auch gedämmt
werden und das bis zur Fensterrahmen-Mitte. Auch der ärgerliche Wärmeverlust an
Heizkörpernischen und Rollladenkästen, bzw. am Rollladengurt kann mit einfachen
Mitteln eingedämmt werden.
Die unabhängigen VZ-Energieberater beraten nach Terminvereinbarung gratis zur
Sanierung von Wärmebrücken und
bei allen anderen Fragen zur Energieeinsparung. Weitere Informationen oder einen
Beratungstermin erhalten Interessierte über die kostenlose
Energieberatungshotline 0800-6075600 mit der folgenden Erreichbarkeit. Montags
von 9:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr, dienstags von 10:00 bis 13:00
Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr sowie donnerstags von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00
bis 17:00 Uhr. Wer sind einfach nur zu diesem Thema informieren möchte, kann
dies auf der Internetseite http://www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
tun.
Werbung
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen