Strukturreformen standen im Mittelpunkt
Die Ankurbelung der Wirtschaft stand im Mittelpunkt der EZB-Sitzung im Dezember. Euroland benötigt Strukturreformen und muss sich von der Unsicherheit durch das Brexit-Votum Großbritanniens lösen. Von den Ökonomen der Notenbank wurde eine leichte Korrektur von Wachstum und Inflation nach unten vorgenommen, nachdem der Brexit als Wunsch Großbritanniens im Raum stand. Damit einhergehend liegen die Prognosen für 2017 und 2018 bei einem Wachstum von 1,6 Prozent, wohingegen man im Juni noch von 1,7 Prozent ausging. Im Juli und August hat sich die Inflation mit einer Zunahme von 0,2 Prozent performt, wodurch die Vorschau für 2017 und 2018 mit einer Inflation von über einem Prozent aufwartet. Die vorherrschende Distanz zur Preisstabilität der EZB ist mit einem Wert unter zwei Prozent nach wie vor enorm.
Zinserhöhung in den USA geplant?
Auf dem US-amerikanischen Markt ist die Zinserhöhung durch die Fed in aller Munde. Fed-Chefin Janet Yellen äußerte sich bereits Ende August mit Argumenten, die für eine Zinsanhebung in absehbarer Zeit sprechen. Alle Signale deuten darauf hin, dass der amerikanische Markt nicht länger im Niedrigzins-Sektor verkehrt und die geldpolitische Kursrichtung eventuell vor einer Straffung steht. Yellen äußerte sich weiter, dass die Wirtschaftsentwicklung ein maßgebliches Kriterium sei und man abwarten und reagieren werde, wenn sich in der amerikanischen Wirtschaft eine Veränderung aufzeigt.
Bauzinsen immer noch im Seitwärtstrend
Bei den Bauzinsen ist aktuell kaum eine Veränderung erkennbar. Das historisch niedrige Niveau ist immer noch prägnant und eine Grundlage für die trotz höherer Immobilienpreise getroffene Entscheidung für finanzierte Eigenheime. Immobilienkäufer oder Bauherren sollten jedoch wert darauf legen, dass sie ihren Immobilienerwerb mit einer langen Zinsbindung und einer aktuellen Tilgung von zwei bis drei Prozent ausstatten. So kann innerhalb der Darlehenslaufzeit die Restschuld größtenteils abgetragen werden. Denn sonst kann bei einer stärkeren Zinserhöhung die Gefahr bestehen, dass sich der Baufinanzierer seinen aufgenommen Kredit nicht mehr leisten könnte. Die Empfehlungen von Zinsbindung und Tilgung sollten auch aktuelle Anschlussfinanzierer übernehmen.
Tendenz der Baufinanzierungszinsentwicklung:
kurzfristig: seitwärts schwankend
langfristig: leicht steigend
Zinskommentar als eBook herunterladen
Leseempfehlungen
Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:Attraktiv bauen mit kleinem Budget
EZB kämpft weiter gegen die Mini-Inflation
Welche Rechte und Pflichten haben Eigentümer bei Baumängeln am Neubau
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen