- Bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gibt es günstige Darlehen für
diejenigen, die Immobilien erwerben oder modernisieren möchten.
http://www.kfw.de/ - Die Fördermitteldatenbank sucht anhand der Postleitzahl, des Vorhabens und
des Energieanbieters nach passenden Programmen, wie sie etwa durch die
verschiedenen Bundesländer angeboten werden. Um an sie zu kommen, muss man
jedoch seine Adresse angeben.
http://www.foerderdata.de/ - Der Informationsdienst BINE und die Deutsche Energie-Agentur listen
Fördermöglichkeiten für Energiesparmaßnahmen bis auf Kommunalebene auf.
http://www.energiefoerderung.info/ - Bei der BAFA-Förderung gibt es unter bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse
und Bonuszahlungen für die Einrichtung oder Umstellung auf umweltfreundliches
Heizen. Hausbesitzer, die in erneuerbare Energien, wie Solarthermie, Biomasse
oder Wärmepumpen investieren, können sich beim Bundesamt für Wirtschaft und
Ausfuhrkontrolle (BAFA) informieren.
http://www.bafa.de/ - Auch beim Bundesverband der Verbraucherzentrale gibt es ein interessantes
Portal um nach spezifischen Fördermöglichkeiten der Bundesländer zu suchen. Auch
findet gibt es hier noch weitergehende Informationen rund um die
Finanzierung.
http://www.baufoerderer.de/ - Im Portal "Pro Eigenheim" findet man Informationen zu Fördermitteln, welche
von den Kommunen bereitgestellt werden. Es werden von Städten und Gemeinden
beispielsweise der Kauf von Grundstücken über zinsgünstige Darlehen oder
Zuschüsse unterstützt, die besonders für junge Familien interessant sein können.
Es sind dort Informationen für ca. 800 Kommunen zusammengestellt. Auch
Fördermöglichkeiten oder Zuschüsse von den Kirchen stehen hier zur
Verfügung.
http://www.aktion-pro-eigenheim.de/
Werbung
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen